Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
Bei arionveloxa nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Erklärung beschreibt, welche Informationen wir sammeln und wie wir damit umgehen – ohne Umschweife und in verständlicher Sprache.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist arionveloxa mit Sitz in Pandurenweg 9, 94469 Deggendorf, Deutschland. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, erreichen Sie uns unter info@arionveloxa.sbs oder telefonisch unter +492309551955.
Als verantwortliche Stelle entscheiden wir über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Das klingt formell, bedeutet aber einfach: Wir legen fest, warum und wie Ihre Daten genutzt werden – immer im Rahmen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes.
2. Welche Daten wir erheben
Automatisch erfasste Informationen
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen unsere Server automatisch bestimmte technische Daten. Das ist völlig normal und passiert auf praktisch jeder Website. Diese Daten helfen uns, die Seite funktionsfähig zu halten und Probleme zu identifizieren.
Datentyp | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|
IP-Adresse (gekürzt) | Sicherheit und Funktionalität | 7 Tage |
Browsertyp und -version | Optimierung der Darstellung | 30 Tage |
Betriebssystem | Technische Kompatibilität | 30 Tage |
Zugriffszeitpunkt | Fehleranalyse | 14 Tage |
Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns eine Nachricht schicken – per E-Mail oder über unser Kontaktformular – speichern wir natürlich die Informationen, die Sie uns mitteilen. Dazu gehören üblicherweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht. Ohne diese Angaben könnten wir Ihnen ja nicht antworten.
Nutzungsdaten für Ausgabenkategorisierung
Wenn Sie unseren Service zur Ausgabenkategorisierung nutzen, verarbeiten wir die Finanzdaten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich um Transaktionsinformationen, die Sie aktiv hochladen oder eingeben – etwa Datum, Betrag, Händler und Kategorie.
Diese Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihnen die gewünschte Kategorisierung und Analyse zu ermöglichen. Wir nutzen sie nicht für andere Zwecke und geben sie nicht an Dritte weiter.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Nach der DSGVO brauchen wir für jede Datenverarbeitung eine rechtliche Grundlage. Das klingt bürokratisch, schützt aber Ihre Rechte. Hier sind die relevanten Grundlagen für unsere Verarbeitung:
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn Sie unseren Service nutzen, verarbeiten wir Ihre Daten, um die vereinbarte Leistung zu erbringen – also die Kategorisierung Ihrer Ausgaben.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für technische Daten wie Logfiles haben wir ein berechtigtes Interesse an der Systemsicherheit und der Fehleranalyse.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für bestimmte optionale Dienste – etwa Newsletter, falls wir einen anbieten – holen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung ein.
4. Weitergabe an Dritte
Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie nicht wahllos weiter. Das wäre nicht nur rechtlich problematisch, sondern auch einfach falsch. Es gibt aber einige Situationen, in denen eine Weitergabe notwendig oder sinnvoll ist:
Technische Dienstleister: Wir nutzen externe Anbieter für Hosting und technische Infrastruktur. Diese Unternehmen haben Zugriff auf Daten nur in dem Umfang, der für ihre Arbeit nötig ist. Sie sind vertraglich verpflichtet, die Daten nur nach unseren Vorgaben zu verarbeiten.
Alle unsere Auftragsverarbeiter sitzen in der EU oder in Ländern mit angemessenem Datenschutzniveau. Bei Dienstleistern außerhalb der EU verwenden wir Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Eine Weitergabe an Behörden erfolgt nur, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind – etwa bei richterlichem Beschluss oder bei konkretem Verdacht auf Straftaten.
5. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nicht länger als nötig. Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, löschen wir die Informationen – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen.
- Technische Logfiles: 7 bis 30 Tage je nach Datentyp
- Kontaktanfragen: Bis zur Erledigung Ihres Anliegens plus 3 Jahre für mögliche Rückfragen
- Nutzerdaten für Ausgabenkategorisierung: Solange Sie aktiver Nutzer sind, danach 30 Tage Karenzzeit
- Vertragsdaten: 10 Jahre gemäß handelsrechtlicher Aufbewahrungspflicht
Wenn Sie Ihr Konto löschen, werden alle zugehörigen Daten innerhalb von 30 Tagen vollständig entfernt – mit Ausnahme von Informationen, die wir aus rechtlichen Gründen länger aufbewahren müssen.
6. Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese Rechte sind nicht nur theoretisch – Sie können sie jederzeit ausüben, und wir werden sie respektieren.
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir schicken Ihnen dann eine übersichtliche Zusammenstellung aller Informationen, die wir zu Ihrer Person verarbeiten – inklusive Herkunft, Zweck und eventuellen Empfängern.
Berichtigung und Löschung
Falls gespeicherte Daten falsch sind, korrigieren wir sie umgehend. Und wenn Sie möchten, dass wir Ihre Daten löschen, tun wir das – vorausgesetzt, keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist. Dann werden die Daten markiert und nur noch für bestimmte Zwecke verwendet.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das erleichtert Ihnen den Wechsel zu einem anderen Anbieter. Auf Wunsch übermitteln wir die Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen – soweit technisch machbar.
Widerspruchsrecht
Wenn wir Daten auf Basis berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen – es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.
Um eines dieser Rechte auszuüben, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@arionveloxa.sbs. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats beantworten – in komplexen Fällen informieren wir Sie über eine Verlängerung.
7. Sicherheitsmaßnahmen
Datensicherheit ist für uns keine Nebensache. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.
- Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgen über TLS-Verschlüsselung
- Zugriffskontrolle: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten, und auch nur soweit nötig
- Regelmäßige Backups: Wir erstellen täglich Sicherungskopien, um Datenverlust zu vermeiden
- Sichere Server: Unsere Server stehen in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland mit physischen Sicherheitsmaßnahmen
- Updates: Systeme und Software werden regelmäßig aktualisiert, um Sicherheitslücken zu schließen
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung im Internet absolut sicher sein. Wir tun unser Bestes, können aber keine hundertprozentige Sicherheit garantieren. Wenn Sie sensible Informationen mit uns teilen möchten, empfehlen wir zusätzliche Verschlüsselung.
8. Cookies und ähnliche Technologien
Wir nutzen Cookies sparsam und nur dort, wo sie wirklich Sinn machen. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Ihr Browser speichert – das ermöglicht es der Website, Sie beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind essentiell für die Funktion der Website – ohne sie könnten Sie sich beispielsweise nicht einloggen oder Einstellungen würden nicht gespeichert. Für diese Cookies brauchen wir keine Einwilligung, weil sie zur Vertragserfüllung erforderlich sind.
Optionale Cookies
Für alle anderen Cookies – etwa für Analyse oder Komfortfunktionen – holen wir Ihre Zustimmung ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die meisten Browser erlauben es Ihnen auch, Cookies zu blockieren oder zu löschen.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen – etwa wenn sich unsere Dienste erweitern oder rechtliche Anforderungen ändern. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite, das Datum der letzten Aktualisierung steht ganz oben.
Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie per E-Mail informieren, falls Sie ein Konto bei uns haben. Wir empfehlen Ihnen trotzdem, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um über Änderungen informiert zu bleiben.
10. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Falls Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, haben Sie auch das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Für uns in Bayern ist das das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht. Sie können sich aber auch an die Aufsichtsbehörde in Ihrem Bundesland wenden – die sind alle für Beschwerden von Bürgern zuständig.
Kontakt bei Datenschutzfragen
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns unter: